Reise Nr. | Schiffsname | Datum | Hafen | |
TSL2605 | 3-Mast Bark STATSRAAD LEHMKUHL | 09.05.2026 |
FEUERWERK Elbetörn auf Segelschiff zum HAFENGEBURTSTAG HAMBURG | folgt demnächst |
3-Mast Bark STATSRAAD LEHMKUHL
Beschreibung in Bearbeitung!
Der Hamburger Hafen feiert seinen 837. Geburtstag. Wenn die Hafen- und Hansestadt zu diesem beliebten Geburtstagsfest zum Feiern einlädt, verabreden sich die „Geburtstagsgäste“, die verschiedensten Schiffe, die zum größten Teil aus fernen Landen extra zu diesem Event anreisen.
Kommen Sie an Bord und erleben den Hamburger Hafen bei Nacht, das bunte und fröhliche Treiben an Land, an den bekannten Landungsbrücken, von der Wasserseite aus! Viele 100Tausende sind gekommen, und nur die wenigsten haben die Möglichkeit, an den Feuerwerkfahrten teilzunehmen - auf einem der beliebten Segelschiffe.
Und: Plätze nur solange verfügbar!
Ein spektakuläres Ereignis an Bord eines 3-Mast-Segelschiffs! Direkt in der ersten Reihe, dieses mit dem Ambiente an Bord eines Großseglers, sind Sie auf dem Traditionssegler „Statsraad Lehmkuhl“ dabei!
>>> Hier kommen Sie zur unverbindlichen Buchungsanfrage-Warteliste:
>>> WARTELISTE TSL2605 <<<
Foto INMARIS
Zum Ablauf:
„Die Einschiffung“ findet am Samstag, den 09. Mai 2026 um 18.30 Uhr am Liegeplatz in Hamburg statt;
das heißt, Sie kommen an Bord dieses traditionellen Segelschiffes, und die Mannschaft heißt Sie mit
einem Begrüßungsgetränk willkommen.
Bei langsam untergehender Sonne legt das Schiff ab – ein einmaliges Erlebnis! Sehen Sie, wie ein echter Traditionssegler funktioniert! Und die Lichter des Hamburger Hafens in abendlicher Stimmung.
Foto c/o TSC BV
Die freundliche und engagierte Crew freut sich, Ihre Fragen zu beantworten. Sie haben die Möglichkeit,
das schöne Schiff anzuschauen: Ein traditionelles Segelschiff, bei dem Segeln noch echte Handarbeit ist!
Ein einmaliges Erlebnis wartet auf Sie! Genießen das maritime Flair an Bord dieses Schiffes, schalten Sie ab:
Die Landungsbrücken von der Wasserseite aus, direkt an der imposanten Elbphilharmonie „Elphi“ zum Greifen nah vorbei!
Schließlich ist es Nacht - mit der "Statsraad Lehmkuhl" fahren wir an das Feuerwerk heran. Um das größte Segelschiff dieses Events versammeln sich die Schiffe.
Foto ©INMARIS
Und natürlich das spektakuläre Feuerwerk! Erleben Sie den Himmel über dem Hamburger Hafen erleuchtet in vielen, bunten Farben. An Bord dieses Traditionsseglers sind Sie hautnah dabei.
Foto INMARIS
All das – und ein Begrüßungsdrink – ist im Preis enthalten.
Und "nicht nur" das; denn auch für weitere Verpflegung ist gesorgt: Mit einer wärmenden Suppe als Stärkung zum Abend
und während der weiteren Fahrt werden Köstlichkeiten in Form von Fingerfood gereicht.
Zusätzliche Getränke, zudem andere Kleinigkeiten zum Snacken können an Bord erworben werden.
Tipp: Machen Sie ein Erinnerungsfoto am Steuerrad dieses Segelschiffes!
Die „Statsraad Lehmkuhl“ verfügt über einen großen Außenbereich – es ist ein Segelschiff… - mit Sitzplätzen.
Wem als Nicht-Hamburger das Hamburger Wetter zu „schmuddelig“ werden sollte, nimmt im gemütlichen Tagungsraum Platz.
Ein Muss für jeden Hamburg-Liebhaber, Schifffahrtsfan – und natürlich insbesondere Seglerfreund!
Vielleicht machen Sie Fotos für einzigartig schöne Erinnerungen an dieses Ereignis - und auch für Ihre Daheimgebliebenen zum Zeigen und Erzählen.
Quelle pixabay
Gegen 23.30 Uhr legt das Schiff am Liegeplatz an. Wir verabschieden uns von Ihnen und hoffen, dass Sie mit uns eine einzigartig schöne Zeit an Bord in unserer schönen Hansestadt Hamburg genießen konnten - und wir Sie mit der Leidenschaft an Bord eines Großseglers angesteckt haben.
Preis: folgt demnächst
Der Preis beinhaltet:
- ca. 5 Stunden Elbefahrt auf der "Statsraad Lehmkuhl" zum Feuerwerk
- Begrüßungsdrink
- Suppe (beispielsweise Gulaschsuppe)
- "upgrade": Sandwich / Fingerfood - im Preis inklusive!
(weitere Getränke und kleine Snacks können an Bord erworben werden)
- Buchungsgebühren, Hafengebühren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste, liebe Freunde der Segelschiffe,
alle oben angegebenen Auslauf- und Ankunftszeiten sind ungefähre Zeiten und sind abhängig von der Organisationsplanung des Veranstalters, den Wetterbedingungen, den Gezeiten und den herrschenden Strömungsverhältnissen. Obwohl wir und die Schiffsleitungen sehr bemüht sind diese einzuhalten, können eventuell zeitliche- sowie Abweichungen der Fahrtroute o.a. eintreten.
Ein Schiff ist kein feststehendes Hotel; insbesondere ein so großes Schiff mit Segeln bietet "Angriffsfläche" bei unserer "typischen Hamburger Brise"; die Elbe bewegt sich ebenfalls... Faktoren, die außerordentlicher Berücksichtigung bedürfen, denn Sicherheit hat an Bord oberstes Gebot!
Bitte haben Sie Verständnis, wenn es zu eventuellen Abweichungen des geplanten Ablaufs kommen könnte,
und behalten Sie Ihre fröhliche Stimmung bei - Sie befinden sich auf einem herrlichen Großsegler :)!
Berücksichtigen Sie dieses ebenfalls bei Ihrer Planung, z.B. Ihrer An- und Abreise, evtl. Hotelbuchungen, Musicalbesuchen usw., entsprechend. Vielen Dank.
Foto Archiv Statsraad Lehmkuhl
Tipp: Sie befinden sich auf einem echten Segelschiff - und wir sind in Hamburg. Selbstverständlich bietet dieses Schiff schöne und gemütliche Aufenthaltsräume.
Doch möchten Sie lieber die Außenflächen des Schiffes, den Wind im Gesicht, die Elbe - eben das, was ein Segelschiff und Hamburg ausmachen - erleben und genießen, empfehlen wir Ihnen entsprechend passende (evtl. wetterfeste) Jacke und bequeme Schuhe.
Und hat Sie dann auch das Segelfieber richtig gepackt: Kommen Sie an Bord unserer Segelreisen auf den herrlichsten Meeren und die schönsten Inseln – weltweit. Für begeisterte Segelanfänger – oder Segelgenießer - in ruhigeren Gewässern bis hin zu abenteuerlichen, manchmal „etwas stürmischen“ Segelreisen für Segelprofis.
Haben Sie Fragen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
Quelle pixabay
Die Geschichte der STATSRAAD LEHMKUHL
Das Schiff wurde am Vorabend des Ersten Weltkriegs in Dienst gestellt und zeigte bald gute bis sehr gute Segeleigenschaften bei starkem Wind.
Kriegsbedingt konnten nur wenige Fahrten unternommen werden. Die Bark gelangte 1919 als Reparationszahlung nach England.
1923 wurde sie vom Norges Rederforbund (Norwegens Reederverband) für 425.000 Kronen auf Initiative ihres späteren Namensgebers Kristofer Didrik Lehmkuhl erworben und nach Bergen überführt. Die Namensgebung Statsraad Lehmkuhl erfolgte aus Anerkennung für dessen hervorragende Staatsdienste und den Einsatz für den Ankauf des Schiffs.
Nach Ausrüstung für eine mehrmonatige Fahrt ging das Schiff an die Bergens Skolskib Stiftelsen („Bergener Schulschiffstiftung“), die sie bis 1966 als Schulschiff betrieb. Während des Zweiten Weltkriegs, nach Beschlagnahmung durch deutsche Truppen, hieß sie kurzfristig Westwärts und wurde als Depotschiff verwendet.
1946 wurde sie nach Rückübereignung an Norwegen und Überholung wieder eingesetzt. Zwanzig Jahre später, 1966, musste das Schiff trotz finanzieller Hilfe seitens des Staates aufgelegt werden (steigende Unterhaltungskosten, rückläufige Kadettenzahl). Da ein Verkauf ins Ausland drohte, gelang es dem Reeder Hilmar Reksten, das Segelschiff 1967 für Norwegen zu erhalten. Er betrieb das Schulschiff zwischen 1968 und 1972 auf eigene Rechnung. Wegen Kürzung der staatlichen Unterstützung wurde die Statsraad Lehmkuhl erneut im Hafen von Bergen stillgelegt.
Es wurde die Stiftelsen Seilskipet Statsraad Lehmkuhl (Stiftung Segelschiff Statsraad Lehmkuhl) gegründet, die 1978 das Schiff übernahm und bis heute betreibt. Durch Verchartern an verschiedene interessierte Organisationen und später durch eigenarrangierte Fahrten trägt sich das Schiff. Unter anderem charterte die Deutsche Marine erstmals das Schiff im September 2000 mit norwegischer Stammbesatzung, um die seemännische Grundausbildung der 120 Offizieranwärter durchführen zu können, während das eigene Segelschulschiff, die Gorch Fock, in der Elsflether Werft zur Generalüberholung lag.
Foto Archiv Statsraad Lehmkuhl
Während des Winters 1997/1998 wurden in der Laksevåg-Werft in Bergen umfangreiche Restaurierungsarbeiten einschließlich modernster und notwendiger Schiffssicherheitmaßnahmen durchgeführt, dies unter Beibehaltung des ursprünglichen Erscheinungsbildes.
Bei Chartereinsätzen als Schulschiff für die Königliche Norwegische Marine (Kongeleg Norsk Marine, KNM) fährt es unter deren Flagge als KNM Statsraad Lehmkuhl. Heimathafen ist die norwegische Hafenstadt Bergen.
Das Mitsegeln auf diesem Windjammer ist ein Erlebnis!
Und hier weitere zusammengefasste Schiffsdaten:
![]() |
Schiffstyp: Dreimast-Bark
Baujahr: 1914
Heimathafen: Bergen, Norwegen
Gesamtlänge: 98 m
Breite: 12,60 m
Tiefgang: 5,20 m
Bruttoraumzahl: 1.701 GT
Hauptmasthöhe: 53 m
Segelfläche: 2.026 m²
|
Lassen auch Sie sich begeistern vom Charme und des einzigartigen Ambientes eines traditionellen Großseglers
Foto Archiv Statsraad Lehmkuhl
und kommen Sie an Bord der "Statsraad Lehmkuhl" zum Feuerwerk-Elbetörn des Hafengeburtstags Hamburg
Es ist ein Großsegler; kein großes Kreuzfahrtschiff - Plätze nur solange verfügbar!
Hier geht es zu Ihrer Feuerwerkfahrt / Warteliste: Partner des
.................................................................................................................................