Schiffsdaten der STATSRAAD LEHMKUHL
Andere Namen: | »Großherzog Friedrich August« 1914-1917 »Westwärts« 1923-1943 »Statsraad Lehmkuhl« ab 1923 |
Schiffstyp: | Dreimastbark |
Takelung: | Bark |
Anzahl Masten: | 3 |
Schiffskörper: | Stahl |
Bauwerft: | Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde |
Baunummer: | 263 |
Stapellauf: | 14. Januar 1914 |
Eigentümer: | Stiftelsen Seilskipet Statsraad Lehmkuhl |
Heimathafen: | Bergen, Norwegen |
Flagge: | Norwegen (NO) |
IMO-Nummer: | 5339248 |
MMSI-Nummer:
|
258113000 |
Rufzeichen (Call Sign): | LDRG |
GT (Gross Tonnage): | 1.701 t. |
DWT (Deadweight): | 1.516 t. |
Länge über alles: | 98,0 m, Schiffskörper 85,2 m |
Breite des Rumpfes: | 12,6 m. |
Tiefgang: | 5,2 m. |
Höhe der Masten: | 53 m über Wasser |
Segelfläche: | 2.026 qm2 |
Antriebsmaschinen: | Dieselmotor 1.125 PS |
ständige Besatzung und Kadetten: | 24 / 180 Personen |
Kapazitäten bei Ausbildungsreisen: | 65 Personen (zahlende Gäste - Trainees) |
Unterbringung der Trainees bei Segelfahrten mit Übernachtung an Bord: | in Mannschaftskabinen, in Hängekojen |
Kapazitäten bei Tagesfahrten (Unterbringung an Wetterdeck) | ca. 180 Personen |
Unterbringung der Gäste bei Charterfahrten im Schiff: | ca. 120 Personen im Auditorium und Schiffsbar |
Verwendung: | Schulschiff / Charterschiff |