Reise Nr. | Einschiffung | Ausschiffen | Reiseroute |
WS2401 | 19.07.24 | 30.07.24 | Brest (FR) - Reykjavik (IS) |
Preis: | 1.700 EUR |
Ein- und Auslaufzeiten
Einschiffung : 17:00 Uhr
Geplantes Auslaufen aus dem Starthafen - in der Regel am nächsten Tag nach dem Einschiffen
Geplantes Einlaufen in den Endhafen - in der Regel am Tag der Ausschiffung
Ausschiffung: 09:00 Uhr
Die Ein- und Auslaufzeiten sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. Sicherheitsaspekte, Wetterbedingungen und die entsprechenden hafenbehördliche Bestimmungen. Somit liegt die Entscheidungsgewalt über die Ein- und Auslaufzeiten alleinig bei der Schiffsleitung.
Bitte planen Sie Ihre An-und Abreise zu und von den Häfen zeitlich nicht zu knapp ein!
Die Reise beinhaltet folgende Leistungen:Weitere Übernachtungen in den Start- und Zielhäfen sind separat buchbar, bei Wunsch fragen Sie bitte nach.
Achtung: die Preise verstehen sich in EUR pro Person/Reise, zuzüglich einer Immigrationsgebühr von 45,- EUR pro Person/Reise.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Der Trainee / Passagier hat sich vor dem Antritt der Reise über die Einreisebedingungen für das jeweilige Land / Länder im Bezug auf Einreisevisa, falls benötigt, zu informieren und bei Bedarf rechtzeitig vor Antritt der Reise zu organisieren. Auch die gültigen Zollvorschriften, Aufenthaltsbestimmungen und Impfvorschriften in den jeweiligen Ländern, die das Schiff während der Reise anläuft, sind unbedingt zu beachten.
.................................................................................................................................
Freitag, 19. Juli bis Dienstag, 30. Juli 2024
Foto Inmaris
Reiseroute: Brest - ReykjavikIhr Traum ist es, auf einem traditionellen Großsegler mit zu segeln?
Dann holen Sie die „Wylde Swan“ aus Ihrem „Winterschlaf“ in Brest, Frankreich und begleiten uns, wenn der wendig-spritzige 2-Mast-Schoner seine Expeditionsreisen Richtung Ost-Grönland antritt, und segeln Sie mit uns quer über den Nordatlantik nach Reykjavik, Island.
Brest, Frankreich
Die Hafenstadt Brest befindet sich in der Bretagne im Nordwesten Frankreichs. Aufgrund ihrer geschützten Lage in einer tief ins Land ragenden Bucht des Atlantiks, ist die Stadt nicht nur ein wichtiger Stützpunkt der französischen Atlantikflotte, sondern auch ein wichtiger Handelshafen.
Quelle pixabay
Bekannt ist sie für ihre reiche Schifffahrtsgeschichte und ihren Marinestützpunkt. An der Mündung des Flusses Penfeld, durch den Brest zweigeteilt ist, befindet sich die mittelalterliche Brester Festung „Château de Brest“, die einen guten Blick über die Reede und den Hafen bietet.
Einer der Türme der Festung beherbergt das nationale Marinemuseum, mit einer Sammlung zur Geschichte des Hafens und der Marine.
Quelle pixabay
Es gibt seit 1990 einen Erlebnispark „Océanopolis“, zum Thema Ozeane mit 42 Meerwasser-Schauaquarien.
Am anderen Flussufer steht der Tour Tanguy, ein im Mittelalter erbauter Turm, in dem sich ein kleines Museum befindet.
Über den Fluß Penfeld geht eine Hubbrücke, die „Pont de Recouvrance“ von 1954.
|
![]() |
Ihre Verbundenheit mit dem Meer und der Seefahrt zeigt die Stadt u.a. bei dem alle vier Jahre im
Juli stattfindenden maritimen Event „Fêtes maritimes de Brest“. Mehr als 2.000 Schiffe präsentieren
sich in der Reede von Brest.
Zahlreiche Künstler aus aller Welt zaubern zudem ein buntes maritimes Rahmenprogramm. Und bei Nacht werden die Schiffe durch zwei beeindruckende Feuerwerke über dem Meer besonders in Szene gesetzt.
Quelle pixabay
Wenn Sie am Anfang Ihrer Reise die Möglichkeit haben, lohnt es sich, für diese Stadt etwas Zeit einzuplanen.
Willkommen an Bord
Sie beziehen Ihre Kabine und können einen ersten Einblick vom Schiff gewinnen.
Nach der Begrüßung durch den Kapitän führt die Crew eine Sicherheitseinweisung durch, und die Mannschaft lernt sich kennen.
Leinen los! - Das Segelabenteuer beginnt!
Kaum sind Sie an Bord - die Leinen gelöst, das Schiff fährt los - haben Sie den Alltag bereits vergessen…
Foto INMARIS
Die Segelpraxis beginnt: An Bord erfahren Sie den Umgang mit dem Tauwerk, wie Segel gesetzt werden; möchten Sie in die Masten klettern? Nur zu! Das Steuern und Navigieren (wie man am Ruder steht), im Logbuch des Schiffes Eintragungen vorzunehmen und vieles mehr.
Wir werden die Schiffs- und Dienstwache zusammen mit der Besatzung machen. Die Spannung und der Spaß kommen dabei nie zu kurz. Und: Natürlich ist alles freiwillig.
(Sehen Sie hier dazu auch unten: „Das Leben an Bord“).
Eine Segelreise perfekt für wahre Segelfans!
Foto INMARIS
Genießen Sie unvergleichlich bezaubernde Sonnenauf- und Sonnenuntergänge, einen atemberaubenden Sternenhimmel! - Und die unglaubliche Weite des Meeres. Das ist ursprüngliche Seefahrerromantik pur!Quelle pixabay
Es ist ein lauer Abend an Deck der "Wylde Swan": Haben Sie eine Seemannsgeschichte – oder „Seemanns-
garn“… („nicht ganz wahre“ Geschichte), oder bereits eigene Erlebnisse? Vielleicht teilen Sie sie mit Ihren Mitseglern.
Legen Sie sich an Deck, genießen das Rauschen und den Duft des Meeres - träumen Sie dahin.
Tagsüber bei Sonnenschein, nachts unter dem Sternenhimmel…
Foto INMARIS
Wir erreichen Reykjavik.
Reykjavík
Die "Wylde Swan" legt am Haupthafen der Stadt an, in der Nähe der berühmten Konzerthalle Harpa.
Hier endet Ihre Segelreise an Bord der "Wylde Swan". Nach einem ausgiebigen Frühstück gehen Sie von Bord.
Quelle pixabay
Die Hauptstadt Islands, Reykjavik, ist eine moderne Stadt mit engen Gassen, farbenfrohen Häusern, zahlreichen Museen, guten Restaurants und freundlichen Einheimischen.Wir empfehlen am Ende Ihrer Segelreise, einen Tag für einen Besuch in Reykjavik einzuplanen.
Quelle pixabay
Wir hoffen, dass wir Sie in diese besondere Auszeit auf dem Meer einweihen konnten, und Sie ein unvergessliches Erlebnis an Bord der "Wylde Swan" haben.
Foto INMARIS
Oder möchten Sie noch gar nicht von Bord? Dann erkundigen Sie sich gerne, ob die Möglichkeit einer Weiterreise auf der „Wylde Swan“ besteht: 4 Tage, Kurs: Kulusuk, im Osten Grönlands.
- Der Beginn unserer – im wahrsten Sinne des Wortes - einzigartigen Segelexpedition!...
(siehe Reise WS2402)
Foto INMARIS
Der Schoner "WYLDE SWAN"
Die "Wylde Swan" ist der größte Schoner der Welt. Er kombiniert die Schönheit und Geschwindigkeit großer Segelschiffe mit der Wendigkeit kleiner Yachten. "Wylde Swan" läuft gut bei Seitenwind und scharfen Kursen und hat eine hervorragende Seetüchtigkeit. Die Länge des Schoners beträgt 65 Meter, die Höhe der Masten beträgt 43 Meter.
2011 wurde Wylde Swan der absolute Gewinner der berühmten Tall Ships Races und erhielt außerdem einen Preis für Freundschaft und gegenseitiges Verständnis.
Mit den angebotenen Programmen auf der "Wylde Swan" können Sie nicht nur das Segeln trainieren; Sie erwerben Fähigkeiten, die ein Leben lang halten: Ein Gefühl der Einheit, Ausdauer, Disziplin, Führung und Vertrauen.
Die Hauptaufgabe des Schiffes und seiner Besatzung besteht darin, Menschen das maritime Handwerk nahezubringen.
Foto INMARIS
Das Leben an Bord:
Als Trainee erhalten Sie an Bord eine grundlegende Sicherheitseinweisung und können auf Wunsch gerne an der Arbeit an Bord teilnehmen. Das, wie auch die Einarbeitung, ist im Reisepreis inbegriffen.
So haben Sie die Möglichkeit, in eine Seewache eingeteilt zu werden und zusammen mit den Kadetten alle Seemannsarbeiten zu verrichten, wie beispielsweise Ruderwache, Ausguck (selbstverständlich werden dabei Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse berücksichtigt), Segel setzen/einholen, Rost klopfen, malen, Messing polieren, Deck waschen, etc.
Wenn Sie mitarbeiten möchten, teilen Sie dies bitte dem Offizier, der Sie an Bord willkommen heißt, mit.
Foto INMARIS
Gerne können Sie Ihre Seereise aber auch zur Erholung und Entspannung nutzen: Die Ruhe des Meeres, die Kraft des Windes und das Dahingleiten des Schiffes genießen.
Theoretisches und praktisches Programm
1. Sicherheitsbesprechung
Allgemeine Einweisung, Brandschutz, Schiffsarbeiten, Arbeiten in der Höhe, Arbeiten mit Segelausrüstung
2. Das Kennenlernen des Schiffes
Ausflug zu den Haupträumen des Schiffes: Kapitänsbrücke, Maschinenraum, Funkraum, Segelwerkstatt, Wohn-, Haushalts-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen
3. Theoretischer Unterricht
Schiffsfahrpläne, Schiffsfahrplanaufgaben, Alarme, Alarmaktionen, kollektive Rettungsmittel, Notsignalisierung, Rettungsboote
4. Segelausstattung
Theoretische Lektion: Arten von Segelausrüstung, Takelage, Segelarten, Schiffskurse in Bezug auf den Wind
5. Vortrag zur Geschichte der Segelschiffe
Große Segelschiffe ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Warum absolvieren Marineschulkadetten eine praktische Ausbildung auf großen Segelschiffen?
6. Praktische Übungen des Segelsetzens
Praktischer Unterricht mit Bootsmännern
7. Briefing über die Hygienevorschriften auf Schiffen
Die Abfolge des sofortigen Handelns der Besatzungsmitglieder bei Unfällen
8. In den Mast aufentern
Marsplattform, Salingplattform, Zugang zu den Rahen, Takelage, Segelbergen
9. Takelwerk
Theoretischer und praktischer Unterricht: Knoten, Flechten, Spleisen
10. Erste Hilfe
Knochenbrüche, Blutungen, Schnittverletzungen, künstliche Beatmung, Erste Hilfe bei einem Ertrinkenden, Hitze und Sonnenstich
11. Navigation und Lotsenschaft
Geographische Koordinaten, Breiten-, Längen- und Geschwindigkeitseinheiten. Log, Echolot, moderne Instrumente
12. Meteorologie
Wetterkarten, Beaufort-Skala, Anzeichen von Wetteränderungen, Zyklone und Hochdruckgebiete.
Foto Inmaris
Die Teilnahmebedingungen
An den Segeltörns können Frauen und Männer ab 18 Jahren sowie Jugendliche ab 12 Jahren in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen.
Für die Teilnahme an der Expedition ist keine besondere Erfahrung erforderlich. In den ersten beiden Tagen führen Instruktoren Einführungsvorträge und praktische Übungen durch, die es Ihnen ermöglichen, mit der Schiffsbesatzung zu interagieren.
Reiseformat
Das Format der Reise dient der Erholung und der Ausbildung. Die Trainees arbeiten neben der Crew und haben eigene Aufgaben. Das hilft, ein starkes Team aufzubauen und ganz unterschiedliche Menschen an das Leben auf dem Schiff näher zu bringen.
Wachen und Segelalarm
Das Trainee-Team hat einen Stundenplan für Navigations- und Bordroutine und nimmt auch an Schiffsarbeiten und Segelmanövern teil. Segelalarm ist die Aktion mit Segel, Takelage und Spieren bei Manövern oder wechselnden Wetterbedingungen. Sie sind mittendrin in diesem Abenteuer. Darüber hinaus ist es möglich (und sehr sinnvoll), an der allgemeinen Schiffsarbeit teilzunehmen. Unsere Hilfe ist für die Crew sehr wertvoll.
Die Mannschaft des Wachdienstes ist in drei jeweils vierstündige Schichten aufgeteilt.
Die Wachzeit der ersten Wache dauert von 00-04 Uhr und von 12-16 Uhr, die zweite von 04-08 Uhr und von 16-20 Uhr und die dritte von 08-12 Uhr sowie von 20-24 Uhr.
Jede einzelne Wachzeit hat dabei ihre Besonderheiten: Wache 1 erlebt die nächtliche Ruhe, Wache 2 den Start in den Tag und Wache 3 hat oft den aktivsten Wachdienst.
Wenn Segelmanöver anstehen, die die Mithilfe der gesamten Besatzung erfordern, werden alle Arbeiten und der Unterricht unterbrochen, und alle Mannschaftsmitglieder laufen sofort mit ihrem Sicherheitsgeschirr auf ihre Manöverstation.
Alle Tätigkeiten an Bord sind freiwillig. Sie können auch entspannt das Segeln und die Weite des Meeres genießen - jedoch wird es Sie sicher bereits nach kurzer Zeit "in den Fingern jucken", am Bordgeschehen mit der Crew so richtig mitmachen zu wollen.
Foto INMARIS
Disziplin
Wir sind ein Team, eine Crew. Alle Arbeiten am Schiff sind geplant. Die Anweisungen des Kapitäns und der Instruktoren sind obligatorisch.
Für das angenehme Zusammenleben aller Teilnehmer an Bord gelten Regeln wie das Verbot von Alkohol; Diskussionen über Politik und Religion sind zu unterlassen. Wenn wir uns gegenseitig unterstützen und die hygienischen Regeln befolgen, findet die Reise in einer sicheren und komfortablen Umgebung statt.
Unterkunft, Verpflegung auf dem Schiff
Die Trainees (Mitreisende / Auszubildende) sind in zwei Abteilungen untergebracht: Geräumige Kabine (für 24 Personen) und eine kleine Kabine (für 8 Personen).
Männer und Frauen leben auf dem Schiff zusammen, jedoch ist für jeden selbstverständlich ein eigenes, persönliches Fach vorhanden. Die Betten sind einem Kapselhotel nachempfunden (siehe Foto).
Foto INMARIS
In den Aufbauten auf dem Oberdeck wird gegessen. Dort werden auch die verschiedenen Kurse angeboten; es finden kulturelle Veranstaltungen statt, und es werden Filme gezeigt.
Drei Mahlzeiten pro Tag sind in dem Preis der Expedition enthalten.
Genießen Sie die ruhige und entspannte Atmosphäre an Bord, und lassen Sie sich von dem erstklassigen und kompetenten Catering der "Wylde Swan" mit internationalen Spezialitäten, kombiniert mit heimischen Zutaten, verwöhnen.
|
|
Buchen Sie hier Ihre Segelreise auf der "Wylde Swan":